Digitalisierung hat vieles leichter gemacht. Informationen sind sofort verfügbar, Kommunikation kennt keine Grenzen mehr, Kontakte bleiben bestehen, auch wenn man weit auseinanderlebt. Aber für neurodivergente Menschen bedeutet diese Dauerverfügbarkeit oft das Gegenteil von Erleichterung: Sie wird zum Dauerstress.

Manchmal reicht ein Blick aufs Handy, und da liegen schon wieder fünf neue Nachrichten. WhatsApp-Chats, die man liest, aber nicht beantwortet, weil der Moment nicht passt. Weil der Kopf gerade übervoll ist. Weil die Worte fehlen. Und dann rutschen diese Chats ins Vergessen, verschwinden zwischen anderen ungelesenen Nachrichten – bis irgendwann das schlechte Gewissen bleibt.

Im E-Mail-Eingang sammeln sich hunderte, manchmal tausende ungelesene Mails. Jede neue Zahl am Symbol fühlt sich an wie ein weiteres Gewicht auf den Schultern. Entscheidungen verschieben sich. Antworten bleiben aus. Was von außen wie Unzuverlässigkeit aussieht, ist innen das Resultat von Überlastung und Priorisierungskämpfen, die sich ständig neu abspielen.

Dazu kommt das Gefühl, dass Rückzug kaum noch möglich ist. Es gibt keine geschützten Räume mehr, in denen man wirklich abtauchen kann. Wer heute drei Wochen nicht erreichbar ist, gilt als abwesend, als unzuverlässig oder gar als problematisch. Dabei erinnere ich mich an eine Zeit, in der es selbstverständlich war, dass man im Urlaub verschwindet. Ohne ständigen Blick aufs Postfach, ohne die Angst, etwas zu verpassen. Dieses Gefühl fehlt mir.

Für neurodivergente Menschen, deren Nervensystem ohnehin empfindlicher auf Reize reagiert, verstärkt sich diese Entwicklung noch einmal. Ständige Benachrichtigungen, neue Nachrichten, immer offene Kanäle – es bleibt kaum Raum für die notwendige Pause. Selbst das Schweigen wird von außen unterbrochen.

Digitalisierung ist kein Feindbild. Aber sie braucht Grenzen, damit sie nicht zur Überforderung führt. Und genau hier wird deutlich, dass neurodivergente Perspektiven etwas Allgemeines sichtbar machen: dass kein Mensch für permanente Erreichbarkeit gebaut ist.

Vielleicht wäre es an der Zeit, sich ein Stück dieses alten Rechts auf Rückzug zurückzuholen. Für uns alle.