Blog
Wenn alles weg ist
Manchmal stehe ich mitten im Raum und weiß nicht mehr, warum. Ich halte ein Glas in der Hand und weiß nicht, ob ich es gerade holen oder zurückstellen wollte. Ich will jemandem etwas sagen – und...
Wenn alles in dir Nein sagt
Es gibt Aufgaben, bei denen etwas in mir aufsteht. Nicht als Gedanke, nicht als Widerwille, sondern als ein vollständiges inneres Nein. Die Aufgabe kann klein sein. Eine E-Mail beantworten. Ein...
Der Dopamin-Kater – wenn das Nervensystem abstürzt
Nach außen sieht es vielleicht nach einem normalen Konzertbesuch, einer Weihnachtsfeier oder einem langen Meeting aus. Für mich folgt danach aber fast immer derselbe Einbruch: ein Zustand, den ich...
Resonanzkörper Sprache
Manchmal frage ich mich, ob andere auch mit vier Jahren schon Herzklopfen bekommen haben, wenn sie ein Wort gehört haben. Ich schon. Ich war ein Kind, das sich an der Schönheit von Sprache...
Kognitive Lähmung – wenn der Kopf vor eine Mauer fährt
Ich habe mich entschieden, über die weniger bekannten Symptome von ADHS zu berichten. Heute kommt ein weiteres Symptom dazu: die kognitive Lähmung. Wie es sich anfühlt: Als würde mein Kopf gegen...
Hyperfixierung bei Neurodivergenz
Hyperfixierung beschreibt das Phänomen, wenn neurodivergente Menschen nicht auf ein Hobby oder ein Thema, sondern auf einen Menschen fixiert sind. Während klassische Spezialinteressen sich um...
Wir sprechen dieselbe Sprache. Und verstehen einander trotzdem nicht.
Mein Sohn und ich sprechen beide Deutsch. Und trotzdem begegnen wir uns manchmal, als würden zwei Sprachen aufeinandertreffen, die sich nicht decken. Ich habe lange gebraucht, um das zu verstehen....
Wenn Essen mehr ist als Ernährung
Essen ist für viele Menschen ein Automatismus. Hunger, Mahlzeit, Sättigung. Für neurodivergente Menschen ist das oft anders. Essen wird zu etwas, das Halt gibt, wenn alles andere zu viel ist. Zu...
Wir sind nicht einfach nur gestresst
In den letzten Wochen habe ich oft erlebt, wie Menschen auf unser Projekt reagieren – interessiert, berührt, offen. Und dann kommt ein Satz, der gut gemeint ist. Der aber jedes Mal etwas in mir...
Wenn der Plan plötzlich kippt
Es reicht ein Anruf. Ein verschobener Termin. Ein Kind, das krank wird. Und in mir beginnt sofort etwas zu brodeln. Ich weiß, dass niemand etwas dafür kann. Aber mein System sendet eine ganz andere...
Prismatische Wahrnehmung – wenn jedes Wort Schichten trägt
Manchmal sagen Menschen zu mir: „Analysiere doch nicht immer alles.“ Oder sie fragen genervt: „Warum musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen?“ Für sie wirkt es wie eine Entscheidung. Für mich...
Hypervigilanz – wenn das Gehirn ständig im Scanner-Modus bleibt
Eines meiner unbekanntesten Symptome heißt Hypervigilanz. Mein Kopf scannt permanent die Umgebung, die Menschen, die Stimmung. Ich prüfe ununterbrochen, ob irgendwo Gefahr lauert, ob jemand wütend...
Du träumst schon wieder!
Mir wird erst 40 Jahre später bewusst, wie oft ich diesen Satz in der Kindheit gehört habe. Und wie unangenehm sich dieser Moment, rausgerissen zu werden jedesmal angefühlt hat. Oft genug wurde ja...
RSD – Rejection Sensitive Dysphoria – Ein Symptom, das mein Leben mitgestaltet
Rejection Sensitive Dysphoria ist die extreme Empfindlichkeit gegenüber tatsächlicher oder vermuteter Ablehnung. Für mich ist das kein Fremdwort, sondern etwas, das mein Leben seit Kindheit prägt....
ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb
ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb – warum sich mein Alltag wie ein Cockpit anfühlt Seit ich gelesen habe, dass Mütter von Kindern mit ADHS in Studien ähnlich hohe Stresswerte zeigen wie Menschen in...
Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung.
Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung. Nicht als Satz, nicht als Gedanke mit Anfang und Ende – sondern als Gefühl, als Struktur, als innere Gewissheit. Die Antwort ist da, bevor ich sie sprachlich...
Wortlos denken
Meine Frau denkt in Sprache. Innere Selbstgespräche, Sätze, die sich wie ein Dialog im Kopf entfalten. Für sie ist das selbstverständlich. Ich dagegen denke oft „wortlos“. Da ist keine innere...
Die kleinen Routinen – und warum ich ohne sie nicht klarkomme
Fast jeden Abend um 19 Uhr setze ich meine Kopfhörer auf. Dann verschwinde ich für vier Stunden in Hörbüchern. Oft höre ich gar nicht richtig zu – aber allein das Hören beruhigt mich, mein Denken...

















