Blog

Wenn alles weg ist

Wenn alles weg ist

Manchmal stehe ich mitten im Raum und weiß nicht mehr, warum. Ich halte ein Glas in der Hand und weiß nicht, ob ich es gerade holen oder zurückstellen wollte. Ich will jemandem etwas sagen – und...

mehr lesen
Du träumst schon wieder!

Du träumst schon wieder!

Mir wird erst 40 Jahre später bewusst, wie oft ich diesen Satz in der Kindheit gehört habe. Und wie unangenehm sich dieser Moment, rausgerissen zu werden jedesmal angefühlt hat. Oft genug wurde ja...

mehr lesen
Wortlos denken

Wortlos denken

Meine Frau denkt in Sprache. Innere Selbstgespräche, Sätze, die sich wie ein Dialog im Kopf entfalten. Für sie ist das selbstverständlich. Ich dagegen denke oft „wortlos“. Da ist keine innere...

mehr lesen

Hypervigilanz – wenn das Gehirn ständig im Scanner-Modus bleibt

Eines meiner unbekanntesten Symptome heißt Hypervigilanz. Mein Kopf scannt permanent die Umgebung, die Menschen, die Stimmung. Ich prüfe ununterbrochen, ob irgendwo Gefahr lauert, ob jemand wütend ist, ob Ablehnung in der Luft liegt. Am deutlichsten spüre ich das,...

Du träumst schon wieder!

Mir wird erst 40 Jahre später bewusst, wie oft ich diesen Satz in der Kindheit gehört habe. Und wie unangenehm sich dieser Moment, rausgerissen zu werden jedesmal angefühlt hat. Oft genug wurde ja von den anderen Personen dann auch herzhaft (aus-)gelacht. Für die...

RSD – Rejection Sensitive Dysphoria – Ein Symptom, das mein Leben mitgestaltet

Rejection Sensitive Dysphoria ist die extreme Empfindlichkeit gegenüber tatsächlicher oder vermuteter Ablehnung. Für mich ist das kein Fremdwort, sondern etwas, das mein Leben seit Kindheit prägt. Und ja: Ich habe bis heute keine Strategie, die das zuverlässig...

ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb

ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb – warum sich mein Alltag wie ein Cockpit anfühlt Seit ich gelesen habe, dass Mütter von Kindern mit ADHS in Studien ähnlich hohe Stresswerte zeigen wie Menschen in Hochleistungsberufen, ist mir vieles klarer geworden. Endlich habe ich...

Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung.

Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung. Nicht als Satz, nicht als Gedanke mit Anfang und Ende – sondern als Gefühl, als Struktur, als innere Gewissheit. Die Antwort ist da, bevor ich sie sprachlich greifen kann. Und dann beginnt ein zweiter Prozess: Ich muss erst...

Wortlos denken

Meine Frau denkt in Sprache. Innere Selbstgespräche, Sätze, die sich wie ein Dialog im Kopf entfalten. Für sie ist das selbstverständlich. Ich dagegen denke oft „wortlos“. Da ist keine innere Stimme, kein Gespräch. Gedanken entstehen wie Muster, Rhythmen,...

Die kleinen Routinen – und warum ich ohne sie nicht klarkomme

Fast jeden Abend um 19 Uhr setze ich meine Kopfhörer auf. Dann verschwinde ich für vier Stunden in Hörbüchern. Oft höre ich gar nicht richtig zu – aber allein das Hören beruhigt mich, mein Denken wird klarer. Es ist der Moment, in dem die Medikamente langsam...

Der stille Rückzug

Viele neurodivergente Menschen kennen ihn: den Moment, an dem alles zu viel wird und man plötzlich „abtaucht“. Von außen wirkt es vielleicht wie Desinteresse. In Wahrheit ist es Selbstschutz. Ich kenne dieses Muster seit meiner Kindheit. Nach einem langen Schultag,...

Was mein ADHS-Gehirn und ChatGPT gemeinsam haben? Nun…

Beide merken sich Dinge auf mysteriöse Weise: Sie entscheiden selbst, was „wichtig“ ist – und was weg kann. Sie können brillant assoziieren, blitzschnell kombinieren, völlig absurde Verbindungen herstellen – und dann beim Erinnern die Pointe verdrehen oder den Kontext...

Die ADHS-Steuer – und warum sie teurer ist, als man denkt

Es gibt keine Behörde, die sie erhebt, kein Gesetz, das sie festlegt – und trotzdem zahle ich sie jeden Tag: die ADHS-Steuer. Sie taucht auf in Form von doppelt gekauftem Gemüse, weil ich nicht mehr weiß, ob noch Brokkoli im Kühlschrank liegt. In Batterien, die sich...