Blog
Prismatische Wahrnehmung – wenn jedes Wort Schichten trägt
Manchmal sagen Menschen zu mir: „Analysiere doch nicht immer alles.“ Oder sie fragen genervt: „Warum musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen?“ Für sie wirkt es wie eine Entscheidung. Für mich...
Hypervigilanz – wenn das Gehirn ständig im Scanner-Modus bleibt
Eines meiner unbekanntesten Symptome heißt Hypervigilanz. Mein Kopf scannt permanent die Umgebung, die Menschen, die Stimmung. Ich prüfe ununterbrochen, ob irgendwo Gefahr lauert, ob jemand wütend...
Du träumst schon wieder!
Mir wird erst 40 Jahre später bewusst, wie oft ich diesen Satz in der Kindheit gehört habe. Und wie unangenehm sich dieser Moment, rausgerissen zu werden jedesmal angefühlt hat. Oft genug wurde ja...
RSD – Rejection Sensitive Dysphoria – Ein Symptom, das mein Leben mitgestaltet
Rejection Sensitive Dysphoria ist die extreme Empfindlichkeit gegenüber tatsächlicher oder vermuteter Ablehnung. Für mich ist das kein Fremdwort, sondern etwas, das mein Leben seit Kindheit prägt....
ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb
ADHS-Mütter und der Dauerbetrieb – warum sich mein Alltag wie ein Cockpit anfühlt Seit ich gelesen habe, dass Mütter von Kindern mit ADHS in Studien ähnlich hohe Stresswerte zeigen wie Menschen in...
Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung.
Manchmal „weiß“ ich einfach die Lösung. Nicht als Satz, nicht als Gedanke mit Anfang und Ende – sondern als Gefühl, als Struktur, als innere Gewissheit. Die Antwort ist da, bevor ich sie sprachlich...
Wortlos denken
Meine Frau denkt in Sprache. Innere Selbstgespräche, Sätze, die sich wie ein Dialog im Kopf entfalten. Für sie ist das selbstverständlich. Ich dagegen denke oft „wortlos“. Da ist keine innere...
Die kleinen Routinen – und warum ich ohne sie nicht klarkomme
Fast jeden Abend um 19 Uhr setze ich meine Kopfhörer auf. Dann verschwinde ich für vier Stunden in Hörbüchern. Oft höre ich gar nicht richtig zu – aber allein das Hören beruhigt mich, mein Denken...
Der stille Rückzug
Viele neurodivergente Menschen kennen ihn: den Moment, an dem alles zu viel wird und man plötzlich „abtaucht“. Von außen wirkt es vielleicht wie Desinteresse. In Wahrheit ist es Selbstschutz. Ich...
Was mein ADHS-Gehirn und ChatGPT gemeinsam haben? Nun…
Beide merken sich Dinge auf mysteriöse Weise: Sie entscheiden selbst, was „wichtig“ ist – und was weg kann. Sie können brillant assoziieren, blitzschnell kombinieren, völlig absurde Verbindungen...
Die ADHS-Steuer – und warum sie teurer ist, als man denkt
Es gibt keine Behörde, die sie erhebt, kein Gesetz, das sie festlegt – und trotzdem zahle ich sie jeden Tag: die ADHS-Steuer. Sie taucht auf in Form von doppelt gekauftem Gemüse, weil ich nicht mehr...
Sprache und Stigma – wie Worte unsere Wahrnehmung formen
Sprache ist nie neutral. Wenn wir über Neurodivergenz sprechen, nutzen wir oft Begriffe, die mehr über gesellschaftliche Machtverhältnisse erzählen als über die Menschen selbst. Wörter wie...
Konzentration und Ernährung – warum Essen wichtig ist, aber nicht alles
Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, welchen Einfluss Ernährung auf ADHS hat. Manche behaupten, die richtige Diät könne die Störung „heilen“. Andere halten das Thema für völlig irrelevant. Die...
Neurodivergenz und Führung – warum der eigene Blick eine Ressource sein kann
Wenn man seine Neurodivergenz nicht nur als Hindernis, sondern als Teil der eigenen Ausstattung begreift, verschiebt sich etwas Grundlegendes. Führung bedeutet dann nicht mehr, die vermeintlichen...
Neurodivergenz und Digitalisierung – wenn ständige Erreichbarkeit zur Überforderung wird
Digitalisierung hat vieles leichter gemacht. Informationen sind sofort verfügbar, Kommunikation kennt keine Grenzen mehr, Kontakte bleiben bestehen, auch wenn man weit auseinanderlebt. Aber für...
Neurodivergente Familiensysteme – zwischen Aufarbeitung und Neuanfang
Eine Diagnose verändert keine Vergangenheit. Sie macht die Jahre der Missverständnisse nicht ungeschehen, sie löscht keine Verletzungen und relativiert keine Traumata. Aber sie schafft Sprache,...
Ich frage oft nach
Ich frage oft nach. Nicht, weil ich nicht aufgepasst habe. Sondern weil mir etwas fehlt, das noch keine Form hat. Manchmal genügt ein einziges Wort, das nicht passt, und mein Denken bleibt stehen....
Warum Mönchspfeffer und ADHS-Medikamente sich nicht vertragen
... und niemand davor warntViele greifen bei PMS zu Mönchspfeffer – oft ohne zu wissen, dass er das dopaminerge System beeinflusst. Genau dort wirken auch ADHS-Medikamente wie Elvanse oder...